► Dokumenttitel: ► Datei „‟ vgl. https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScript/DOM/Document  gruene Trennlinie - - -
Welt der Bücher und Zeitschriften – Esperanto und andere Plansprachen  
Aktuelles, Wissens- und Bedenkenswertes aus der
Deutschen Esperanto-Bibliothek Aalen



 Achtung! Sperrfrist beachten! :
Erscheinungstag von Esperanto aktuell 42(2023)281(05)
[planmäßig im Oktober 2023] gruene Trennlinie - - -

gruene Trennlinie - - -
S
1

Folge 73: „Biblioteka sinprezento denova‟ (0)
 diese Seiten sind vorerst nur Platzhalter für einen Text in Esperanto aktuell 42(2023)№281/Heft5  
 
   

Folge 73: La biblioteko GEBAA denove sin prezentas

 

BAVELO, der Esperanto-Landesverband in Baden-Württemberg organisiert seit Jahren Seminare, oft zusammen mit den Esperantofreunden aus dem Nachbarland; als Beispiel nenne ich das 41. Seminar in Lörrach von BAVELO und EFE, Espéranto France Est (OFE, Orientfranca Federacio de Esperanto).
Wir Schwaben haben inzwischen aufgehört zu zählen und nennen die Veranstaltung nur noch schlicht „Gaja Semajnfino“ – es geht weniger formell zu, und man trifft sich in familiär geselliger Runde, ohne jemanden abzuschrecken. Kurse finden (bis auf Einsteiger) nicht in klassischer Form (1 Lehrer und dazu Schüler) statt, sondern als Beiträge von Kollege zu Kollegen.

 Im Mittelpunkt stehen weiter die Interessen, Talente und Eigeninitiativen der Teilnehmer; natürlich führt ein offizieller Esperanto-Kundiger(1) durch die im Jahr 73 von Römern gegründete Stadt, und über den 246 m hohen Turm mit Deutschlands höchster Aussichtsplattform konnte man ja schon hier in der Zeitschrift lesen.

Das gilt wohl auch für eine Kurzpräsentation über unsere Deutsche Esperanto-Bibliothek Aalen, die dort geboten wurde – ich denke, nicht allen Lesern ist das immer noch präsent – deshalb hier deren Text:

Komence de Septembro 2023 okazis en Rottweil, la plej antikva urbo de Baden-Virtembergo la jam longe kutima Esperanto-seminario.

Mia prelegeto tiea estis prezento de nia Germana Esperanto-Biblioteko Aalen, kaj mi volas ankaŭ prezenti ĝin al nia legantaro. Ĉar tie ni renkontis kun la najbaraj amikoj el Francujo, la teksto kompreneble estis ne en la Germana.

   vor zu S. 2!

Kiu dezirus tamen ricvi ĝin Germanlingve, tiu skribu al mi per espbib@mail.de!

Karaj,

ĉu vi rekomendas, ke mi diru ion por prezenti min? Nu, kvankam ni estas tie en ejo nomita „Zum Hasen“ (pardonu tiun krokodiladon! Hase estas leporo), eble ne ĉiu alveninto estas t.n. „alter Hase“ (idiomaĵo en signifo de jam sperta Esperantisto). Mi do rekomencu, kaj vi bonvolu pardoni, se mi uzas paperon – tio helpu, ke mi ne tro longe parolos:

Se necesus prezenti min, mi emus reveni al intertempe jam tute antikviĝinta (– pri kio oni ja ne miru, ĉar ankaŭ mi mem ne plu estas junulo) – mi revenu al antikva titolo el la Esperanta rokmuziko..

Por ne tuj perdi la suspenson (suspenso? – kaze ke iuj ne konas aŭ tuj kaptis la sencon de tiu esprimo: ne timu pri viaj lingvokonoj, ĉar la nocio ne estas tro ofta, tamen en la nova PIV!) – mallonga klarigo: suspenso okazas ekzemple en filmo, kiam la ago, kvazaŭ haltante, tenas la spektantojn en streĉa atento, do eble stato de scivolemo, aŭ kiel do solviĝos la agoj? – Germane eble: Spannung, Erwartung in Neugier ...

Do, por ne tuj perdi la suspenson …

Ne timu! Mi nur iomete daŭrigos tiun prokraston prelegetan: antaŭ 37 jaroj en Esperantujo aperis la titolo „tute ne gravas“ de la muzikistoj en la grupo Amplifiki – multaj eble ne plu scias, ke inter ili estis ankaŭ Bertilo Wennergren, sed siatempe temis pri „revolucio en Esperantujo kun la unua internacia rokgrupo, kiu kantis originale en Esperanto“ – tiel tion priskribis Flo (Floréal Martorell okaze de la reeldono bitigita de tiu albumo).

Nun mi finu! Sed ne tute.

vor zu S. 2!

 
S
2
 

Prezenti min persone, tion mi taksas laŭ la kanto ĵus citita: „tute ne gravas!“ –

Kial mi tamen prezentas? Eble ankaŭ tio ne estus necesas, sed …

Prezenti al vi la institucion, por kiu mi jam longajn jarojn dediĉas mian tutan liberan tempon, ankaŭ post kiam mi finis la oficejan laboron, nu tio ŝajnas al mi, ke mi portus strigojn al Ateno(2)! Mi denove ne povas ne doni iom da klarigetoj.

En la antikva urboŝtato Ateno, la loke adorita diino estis Atena kun sia simbolo, la strigo; ŝi estis la diino de inteligento kaj la patronino de tiu urboŝtato. La urbanoj estis sufiĉe riĉaj, do ne mankis multaj moneroj, kies reversoj montris la strigon. Onidire ne indis, porti strigojn al Ateno. La strigo-simbolo daŭre ornamis Helenajn monerojn, ĝis komence de nia jarcento venis ties fino per enkonduko de la Eŭro. Sed tamen la simbolo postrestis, sur la reverso de Greka 1-Eŭro-monero. La senco de la idiomaĵo (Germane: Redensart): oni ne faru ion nenecesan, superfluan.

Kaj ĝuste tion mi ja ne celas. Tamen: eble ne ĉiu jam konas la kolekton en Aalen. Mi do iomete rakontas pri nia historio.

Dum la 4a Universala Kongreso Dresdeno en la jaro 1908 oni fondis la Saksan Esperanto-Instituton, kies integra parto estu biblioteko kun pli ol mil eroj. Kaj tiu biblioteko servu kiel publika institucio al la tuta Germana Regno, ne nur por Saksujo.

Kiel la historio de la lingvo Esperanto ankaŭ tiu de la biblioteko ne ĉiam prosperis. 1936 estis fino, kaj per donaco al la Berlina Ŝtata Biblioteko oni sukcesis eviti la tutan forbruligon.

La refondita biblioteko ricevis post la 2a Mondmilito multajn donacojn, ne nur el Germanujo; sed tre baldaŭ ĝi denove estis ŝlosita, en 1953, kaj la libroj devis iri en kartonoj al iu kelo en Munkeno.

   

Nur en 1967, la Germana Esperanto-Asocio refondis la Instituton kaj komisiis la pastron Adolf Burkhardt reorganizi la bibliotekon, per grava helpo flanke de Reinhard Haupenthal. Sidejo estis la pastra domo de li.

Post fino de lia profesia ofictempo oni serĉis novan hejmon, kiu estis trovita en la urbo Aalen. Ek de 1989 la biblioteko estas laŭkontrakte daŭra prunto al la urbo, sed ties enhavo restas propraĵo de la Germanaj Esperantistoj.

Kiam Adolf mortis en 2004, oni petis min daŭrigi lian laboron. La loka Esperantogrupo kaj precipe Karl Heinz Schaeffer kiel afergvidanto daŭre prizorgas ĝian prosperadon.

Kiu mem aĉetas librojn el Esperantujo, tiu bone scias, ke temas pri multe kosta investo. Kaj kiu konas la asocion GEA, tiu ankaŭ facile povas imagi, ke ĝi ne povas al ni disponigi sufiĉan buĝeton por akirado de multaj novaj eldononaĵo. Ni tre feliĉas, ke la urbo memvole aldonas ankaŭ rimarkindan sumon, jam ek de 34 jaroj, spite al la konata fakto, ke la akiritaj eroj poste ja estos propraĵo de la Germanaj Esperantistoj.

Intertempe nia bretaro estas preskaŭ plene ŝtopita. Minacos do iama fino de la disponebla spaco. Sed ĉesi la akiradon de novaj aperoj ne povas esti solvo, eĉ ne parton (en krampoj dirite: ni ankaŭ daŭre serĉas eblecojn por ŝtopi truojn en la jam giganta kolekto de Esperantogazetoj) – rezigno pri novaj akiro ja signifus perdon de la aktualecon. Ĉar la kolekto ne estu nura arkivo de nia heredaĵo, sed celu servi ankaŭ al estontaj esploristoj!

Do ni daŭre observas, ĉu ekestas eblecoj pligrandigi la spacon. Paralele ni celas fordonaci tion, kio ne nepre devas esti parto de la kolekto.

Kiel tio eblus? Ne nepre necesas, ke restu pli ol po 1 ekzemplero sur la bretoj (kaj tute certe ne, se temas pri sama eldono). Se do montriĝas, ke aliaj gravaj bibliotekoj bezonas ion, ni facilanime sendas donacojn al ili, simile, se ni ekscias pri necesoj ĉe esploristoj.

vor zu S. 3! zurück zu S. 1!

 
S
3
 

Multe oni povus pripensi kaj diskuti pri strategioj – ĉu donaci grandan kvanton al Afriko, al Ĉinujo, al iu alia neriĉa lando, kie oni celas komenci propran kolekton …

Sed temus pri grandaj sumoj, kiujn ni devus investi al la sendokostoj. Ankaŭ la procedo de forigo ne estas simpla afero, kiun oni povus plenumi tre rapide – necesas sufiĉe multa tempo por tiu tasko …

Kaj: ni nek havas la koncernajn monajn, nek la tempajn rimedojn. Mi tamen nun decidis fari unuajn paŝojn en tiun direkton.

La Germana Esperanto-Biblioteko lastatempe ricevis heredaĵe materialojn de najbara Esperantisto, kiu dum 36 jaroj vivas apude de Stuttgart kaj bonege ellernis Esperanton. Li ne volis membriĝi en iu grupo aŭ asocio; li simple celis „konsumi“ bonajn literaturaĵojn kaj gazetojn, sed volis resti izolite.

Nun li transdonis multon al ni, antaŭ ol „ĵeti ĉion al la blua rubujo“, kiel li diris. Mi vizitis lin kaj promesis zorgi pri liaj tujaj heredaĵoj.

Feliĉe ni preskaŭ ĉion jam havis en la propra stoko. Tamen ni volonte aldonis al nia bretaro multajn bele binditajn gazeto-jarkolektojn kaj reciproke eligos unuopajn kajerojn el la kolekto.

Parton de tiuj superfluaj eroj mi kunportis tien kaj volas oferti al via dispono. Se iu emos legi kaj uzi ion el ili: sentu vin liberaj, preni tion, sed ne por nur plenigi la propran bretaron! La eroj estu uzotaj.

Rekompence vi povos, sed ne devas, donaci ioman monsumon laŭ via propra pritakso. Ni apud la kartonoj starigos ankaŭ nian „verdan stelon“, ne por ke vi ŝtelu ion el ĝia enhavo, sed por ebligi al vi anonimajn donacetojn por la biblioteko, kiu ja ne estas la mia, sed la nia. Tion espereble neniu nun plu pridubas.

Dankon pro via atentemo!

La tekston mi provos presigi ankaŭ en nia revuo Esperanto aktuell, kiu verŝajne ja baldaŭ aperos.

   

Je tiu okazo mi volas atentigi la abonantojn, ke ili petu la Berlinan oficejon de GEA, ke oni sendu ankaŭ la pdf-version (se vi ne volas samtempe rezigni pri la papera alsendo). Tio estas servo senkosta kaj ebligos al vi jam semajnojn pli frue legi la enhavon ol kiam alvenas la limaka poŝtaĵo papera.

Utho Maier

Retrorigarde: – ich will noch eine Anmerkung zum vorigen Heft anbringen, wo es (auf Deutsch, deshalb fahre ich fort in Deutsch) um Zensur und Bücherverbote ging; denn auch der Spiegel nahm sich nun dieses Themas erneut an(3).

Für mich ist es offensichtlich, dass nur bestimmte politische bzw. religiös beeinflusste Strömungen daran interessiert sind, Bücher zu verbieten – wer sie sogar zu verbrennen zielte, das hat unsere Geschichte ja beispielhaft aufgezeigt, was aber nicht heißt, dass man solche Phänomene nicht auch in unserer Gegenwart findet!

Doch auch Verbote gibt es genug. Zwischen Sommer 2021 und Sommer 2022 sind 2500 Fälle in den USA bekannt; dabei wurden 1600 Titel verboten. Ich bin nicht mehr geneigt, nur auf totalitäre Staaten mit dem Finger zu zeigen, angesichts derart totalitärer Eingriffe in einem „befreundeten“ westlichen Land, das die eigene Jugend unterdrückt.

In der Regel versucht man, das alles unter der Decke zu halten, doch wenigstens die spektakulären Fälle geraten immer wieder ans Tageslicht; so etwa die „Maus“ von Art Spiegelman, über die wir schon berichtet haben.(4)

Weitere Beispiele könnten genannt werden, entfallen hier aber der Platzeinsparung zuliebe(5).

Natürlich ist mir klar, dass wir hier in Deutschland (noch) nicht akut gefährdet sind, von rechtsextremen Strömungen mal abgesehen, die man neuerdings sogar unserer Bundesregierung unterstellen könnte(6). Aber die Geschichte zeigt uns, dass wir oft, schon zu oft, von den Meinungen unserer Freunde jenseits des großen Teichs ungünstig beeinflusst wurden. vor zu S. 4! zurück zu S. 2!

 
S
4
 

Jedoch bin ich froh, dass es auch Gegenströmungen dazu gibt, die uns hoffen lassen, dass die Jugend eben nicht völlig verdummt wird und sich selber ein Bild von unserer Welt und Geschichte machen kann.

Das eine sind Leute wie Obama – er hat nun in seiner Sommerleseliste solche Buchverbote ausdrücklich verurteilt(7): „Die Bibliotheken stehen bei den Kulturkriegen an vorderster Front, wobei die Buchverbote letztes Jahr ein beispielloses Ausmaß erreichten.“

Obama unterstrich zurecht, man müsse verstehen, „dass die Welt zuschaut. Wenn Amerika – eine Nation, die auf Meinungsfreiheit basiert – es zulässt, dass bestimmte Stimmen und Ideen zum Schweigen gebracht werden, warum sollten dann andere Länder alles tun, um sie zu schützen?“

Die jüngste Zeit ist leider auch dadurch geprägt, dass die Kulturkriege immer mehr eskaliert sind, obwohl es ja die Buchzensur immer schon gab.

Und dieser Trend ist international zu beobachten: ein ungarisches Gesetz verbietet seit 2021, dass Schwule in Lehrmaterialien oder Fernsehsendungen für Minderjährige vorkommen, und Russland verabschiedete schon 2017 ein ähnliches Gesetz.

Was haben Galileo Galilei, Salman Rushdie und Harry Potter gemeinsam? – Bücher von ihnen oder über sie wurden verboten – Weshalb?
Wenn ich mir die Liste der Deutschen Welle vom Juli 2023 ansehe, die Titel nennt, welche auf Verbotslisten stehen, dann fallen mir nicht immer sofort mögliche Begründungen ein.
In einem Exkurs auf eigenen Seiten will ich aber versuchen, diese Listen mit einigen Hinweisen zu versehen.

Das zweite: eine andere Gegenströmung bietet auch unsere moderne Technik, die uns ja immer wieder „Umwege“ aus solch einem Dilemma aufzeigen kann.

 


   Die Digital Public Library of America ist Amerikas öffentliche digitale Bibliothek und bietet Zugriff auf fast 49 Millionen Bilder, Texte, Video- und Audiodateien aus ganz USA. Sie startete im Juli 2023 einen Klub verbotener Bücher(8).

Als das oberste Ziel ihrer Mission definiert sie den Zugang zu Wissen für alle. Denn Buchverbote seien eine der größten Bedrohungen unserer Freiheit. Daher müsse man die Kräfte bündeln, die Bibliotheken gemeinsam mit digitaler Technologie aufbringen könnten. Jeder solle Zugang haben zu allem, was er lesen möchte.

Dafür nutzt der Klub GPS-basierte Geolokalisierung, um zu erkennen, um welche Bücher konkret es in der Region der Nutzenden geht.

Wen es interessiert, um welche Titel (mal abgesehen von der Bibel) es so geht, der sei auf die Zensur-Liste der American Library Association(9) verwiesen:



 

Netzseiten: https://ncac.org/news/keller-texas-isd-removes-more-than-40-challenged-books-including-holy-bible
https://web.archive.org/web/20230602015453/
https://www.sltrib.com/news/education/2023/06/01/bible-is-banned-these-utah/
https://ncac.org/youth-censorship-database
https://www.ala.org/advocacy/sites/ala.org.advocacy/files/content/2022 censorship by the numbers infographic-2page_0.pdf
https://www.ala.org/advocacy/bbooks/frequentlychallengedbooks/top10

Utho Maier

vor zu S. 5! zurück zu S. 3!

 
S
5
       
S
6
      
 
S">S
7

Exkurs zurück zu S. 5! Werke, welche die deutsche und die US-Seite auflisten,
mit kurzen Hinweisen zu den Verbotsgründen

• Oxford Dictionary of English (enthielt angeblich grafische Erklärungen sexueller Praktiken, Kalifornien 2010)
• Rotkäppchen (hat der Großmutter Wein mitgebracht, Kalifornien 1989)
• James und der Riesenpfirsich (in den 1990er Jahren wegen der Verwendung des Wortes „Arsch“ und Verweisen auf Tabak und Whisky angefochten; es wurde sogar behauptet, das Buch befürworte Kommunismus)
• Wo die wilden Kerle wohnen (nur 338 Wörter und doch wegen „dunklen Inhalts“ verboten; es sei sogar „psychisch schädlich für 3- und 4-Jährige“)
• Der Zauberer von Oz (1928 in Chicago verboten wegen „Frauen in starken Führungsrollen“, ebenso 1957 in Detroit; Verbot erst 1972 aufgehoben)
• Klaus Manns Mephisto („Mephisto“, der sich nach der Machtübernahme den Nazis anschließt; erschien erstmals 1936 in den Niederlanden, aber erst 1956 in Deutschland)
• Herz der Finsternis (belgische Kongo-Kolonisierung; gewalttätiger Inhalt, „Nigger“)
• Paul Coelhos Der Alchemist (2011 wie alle Werke von Paulo Coelho von der iranischen Regierung verboten; einen offiziellen Grund gibt es nicht, aber einige nennen ein Video von 2009, in dem Coelhos iranischer Redakteur Arash Hejazi zu sehen ist, wie er versucht, das Leben einer jungen Frau zu retten, die bei Demonstrationen nach der Wahl in Teheran erschossen wurde. Coelho hatte ihn unterstützt.)
• Das Tagebuch der Anne Frank (2010 in Virginia Bedenken wegen sexueller Passagen der unzensierten Ausgabe; ähnlich auch 2013 auch in Michigan)
• Frankenstein (spaltete religiöse Führer wegen ihrer Bezugnahme auf Gott; große Kontroversen in Religionsgemeinschaften in den USA; 1955 während der südafrikanischen Apartheid verboten, weil es „anstößig und obszön“ war)

 


südafrikanischen Apartheid verboten, weil es „anstößig und obszön“ war)
• Satanische Verse (blasphemische Darstellung Mohammed; Autor wurde mit Tod bedroht)
• Im Westen nichts Neues (von den Nazis verbotenes Antikriegsbuch)
• Fahrenheit 451 (dystopischer Roman über Bücherverbrennungen, aber wegen „gottverdammt“ in den USA veboten)
• Orwells Farm der Tiere (Politsatire über die Russische Revolution; von den Sowjets bis in die 80er Jahre verboten)
• Harry Potter (gilt in USA als satanisch, in Pittsburgh verbrannt, Verbot auch in VAR)
• Zwei Papas für Tango („And Tango Makes Three“ hat angeblich „homosexuelle Untertöne“ und daher für kleine Kinder verboten; auch in Singapur nur in Erwachsenenabteilungen erlaubt)
• Lolita (über eine pädophile Liebesbeziehung zur 12-jährigen Lolita; nicht nur in Frankreich verboten, gleich nach Erstveröffentlichung; dann auch in Australien; Karriereende des britischen konservativen Politikers Nigel Nicolson bei, bei dessen Verlag das Buch im UK erschien; in USA nicht auf dem Index)
• Streck deine Zunge heraus (über die brutale chinesische Besetzung Tibets; Autor verbannt wegen „geistiger Verschmutzung“)
• Mein Iran: Ein Leben zwischen Revolution und Hoffnung („Iran awakening“ der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträgerin der islamischen Welt; aus Iran verbannt)
• Die Abenteuer de Huckleberry Finn (darin 242 Mal das N-Wort, in USA verpönt
• Galileo Galileis Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme (das heliozentrische Weltbild war sofort ab 1632 Ketzerei; Verbot der Werke erst 1822 aufgehoben, aber erst 177 Jahre später wurde Galileo rehabilitiert). vor zu Abspann! zurück zu S. 6!


 
 

gruene Trennlinie - - - Stand: 20230810
Utho Maier


Spenden für die Deutsche Esperanto-Bibliothek Aalen erbeten!

Jeder Euro hilft, jeder Tropfen auf den heißen Stein! oni ja scias, ke eĉ guto malgranda konstante frapanta … - steter Tropfen …

… auf das GEA-Konto
IBAN DE32 5085 1952 0040 1145 71 (Sparkasse Odenwaldkreis) mit Vermerk „Bibliothek AA“
[s.a. www.esperanto.de/de/spenden]
- Alternative s.u.! - bildo prenita el https://esperanto-usa.org/en/content/eĉ-guto-malgranda
gruene Trennlinie - - -
 



(0) Diese Seite wird auch (nach Plan) erreichbar über die Kurzadresse https://mallonge.net/Folge73. - Sperrfrist: ist Mitte Oktober 2023!
(1) www.zauberbuehne.de/inhalte/bilder.htm, z.B. www.zauberbuehne.de/inhalte/zauberbuehne.de_Johanna_erhaelt_Anweisungen_von_ihrem_Vater43.jpg 
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Eulen_nach_Athen_tragen; bildoj: © Museum der Belgischen Nationalbank, https://touchcoins.moneymuseum.com/coins_media/1993/obverse.png
(3) www.spiegel.de/kultur/literatur/neue-app-hilft-us-teenagern-in-schulen-verbotene-buecher-trotzdem-zu-lesen-a-def6ba50-27d5-4e81-8364-264372bf146f (18.8.23),
         auch: www.boersenblatt.net/news/literaturszene/wie-man-verbotene-buecher-lesen-kann-293889 
(4) Esperanto aktuell 41(2022)275, S. 23-24 (https://mallonge.net/Folge68) – man vgl. auch www.spiegel.de/kultur/art-spiegelman-der-fall-der-maus-a-849e2715-d547-4d4e-92c5-b8552ddb5cb8
 
(5) www.spiegel.de/kultur/literatur/amanda-gorman-schulbibliothek-schraenkt-zugang-zu-gedicht-ein-a-e762d1ba-ddf9-4a8e-b0e1-2b45159e6e04,
         www.spiegel.de/ausland/ron-desantis-shakespeare-wird-an-floridas-schulen-wegen-don-t-say-gay-gesetz-zensiert-a-a0bb71e5-c5b3-40ae-b811-4373641171b4
(6) eine Glosse dazu, die ich schon konzipiert hatte, jedoch nicht veröffentlichte:
        
Ist unsere Regierung auch schon rechtsradikal? Warum unternimmt niemand etwas dagegen,
    dass Millionen-betrags-hohe Diätenzahlungen an die extremistische Partei AfD gehen, jeden Monat aufs Neue?

(7) www.dw.com/en/barack-obama-condemns-profoundly-misguided-book-bans/a-66282411 (www.dw.com/de/verbotene-bücher-gift-für-die-demokratie/a-66305726),
         www.smh.com.au/world/north-america/the-world-is-watching-obama-warns-that-book-bans-censorship-could-cost-america-20230718-p5dp26.html
(8) https://dp.la/news/dpla-launches-the-banned-book-club-to-ensure-access-to-banned-books, 20.7.23; https://dp.la/news/ensuring-access-with-the-banned-book-club, 27.7.23; www.thebannedbookclub.info 
(9) www.ala.org/news/press-releases/2023/03/record-book-bans-2022 
(10) Die Netzseite gettotext.com erscheint seriös. Zweifel hatte ich dennoch, da sie auch in deutscher Sprache angeboten wird, jedoch fehlt ein Impressum in Deutsch;
       auch ihre Datenschutzbestimmungen erhält man nur in Englisch (eine konkrete Anfrage dazu wurde ignoriert, leider).
       Auf eine einschlägige Meldung zum aktuellen Thema will ich daher nur hier in dieser Fußnote verweisen:
       gettotext.com/deutsch/polnische-nationalisten-haben-ein-historisches-buch-aufgespiest-und-verbrannt-das-besagte-dass-juden-legal-in-polen-leben-konnten/
       Sie beruht wohl auf jener Twittermeldung, die fast 400 (überwiegend polnische) Antworten bekam: twitter.com/KarolinaPawli15/status/1458932370913079304
       Ich sehe sie als zeitgeschichtliches Dokument, dessen Inhalt in unserem Intranet konserviert werden soll: file:\\E:\vonWeb2022\esperanto-aalen@esperanto-aalen.bplaced.net\www\WdBuZ\Folge67-interne-.htm#konserviert
       [also nicht im Netz erreichbar!]

(10B) https://promedia-design.de/stadtarchiv-erlangen-b%C3%BCcherverbrennung-1933.html

(11) bibliotheksverband.de/sites/default/files/2022-09/PM_dbv%20zu%20Fake%20News-Verbreitung%20gegen%20Bibliotheken_20220905.pdf 
(12) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, slub-dresden.de/ueber-uns/geschichte-der-slub
(13) leer
(-Z-) Hat Zensur überhaupt schon mal irgend einem was gebracht?
     Goethezitate sind ja immer gut: „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
-
derart mögen auch solche zensurwütigen Menschen denken, vor allem, wenn sie an Schaltstellen der Medien sitzen;
denn da kann man ja bestens an den Stellschrauben der Informationspolitik drehen - aber ob das stimmt und wirkt?
Ich zweifle daran und will gleich ein aktuelles Beispiel dafür geben:
Als Igor Levit am Sonntag (9.10.22) mit dem Opus Klassik ausgezeichnet wurde, kritisierte sein Laudator AfD-Sympathisanten als »Vollidioten«.
Die Worte „und AfD-Sympathisanten
wurden feinsäuberlich aus der Übertragung herausgeschnitten.
Die Konsequenz: man kann jetzt überall das komplette Zitat lesen:
Danger Dan, bürgerlich Daniel Pongratz, schloss seine Rede mit den Sätzen: »Abschließen möchte ich diese Laudatio – einfach, um Igor eine Freude zu machen –
mit einer Nachricht an alle Antisemiten, Rassisten, Antifeministen und AfD-Sympathisanten vor den Fernsehgeräten: Ihr seid Vollidioten.«
Das ZDF hat mit seinem Zensurversuch das glatte Gegenteil erreicht. Jetzt weiß jeder, worum es ging.

Noch ein paar Worte zum Goethezitat:
Es geht um den Wert des Wissens. Nichtwissen ist oft auch Nichtwissenwollen und damit eine gefährliche Form von Dummheit.
Natürlich führt das auch zu einem ruhigeren Gemütszustand; denn von Ereignissen nichts zu wissen, auf deren Verlauf man keinen Einfluss hat, ist erleichternd.

(-M-)
Wer uns unterstützen will, ohne eine steuerlich absetzbare Bescheinigung zu wollen, der ist eingeladen, direkt auf unser Konto zu überweisen:
| Deutsche Esperanto-Bibliothek Aalen bei VR-Bank Aalen | IBAN = DE54614901500040100006 | BIC = GENODES1AAV |
Mäzen - Sponsor - Spender
— Ist es denn nicht egal, wie man solche „Geldquellen bezeichnet? Ich verwendet bewusst den Begriff Geldquelle, weil nicht alle Einzelpersonen sind.
Fangen wir mal mit dem mittleren Begriff an, weil das eigentlich sehr einfach festzumachen ist!
Mit einem Sponsor erfolgt ein „Leistungsaustausch
, und zwar auf vertraglicher Grundlage. Klar: der Sponsor fördert den Gesponserten, aber er erwartet auch Gegenleistungen.
Einem entsprechenden Engagement geht in der Regel „ein systematischer Marketing-Managementprozess voraus
. Das Motiv eines Sponsors ist daher stets eigennützig, und es braucht eines Vertrags darüber.
Spender sind Personen (oder Unternehmen), die eine Einzelperson oder (meist eine Organisation unterstützen, ohne dafür eine Gegenleistung zu bekommen.
Das stimmt aber nicht ganz, wenn der Spender seine Leistung steuerlich absetzen möchte; denn dadurch entsteht ein geldwerter Vorteil, den man sehr wohl als Gegenleistung ansehen kann.
Bedingung dafür ist jedoch, dass die erhaltene Leistung in den gemeinnützigen Bereich der empfangenden Organisation gelangt ist und das nachgewiesen werden kann.
Damit sollte schon klar geworden sein, was darüber hinaus einen Mäzen auszeichnet und hervorhebt (den man klassischer Weise auch als Philantropen bezeichnet).
Der Mäzen fördert und erwartet dafür keinerlei Gegenleistung. Wichtig ist ihm nur, Gutes zu tun, indem er fördert.
Ein gravierender Unterschied ist nicht evident und kaum jemandem klar:
bei Spenden sind Gegenleistungen überhaupt nicht gestattet, bei einem Mäzen jedoch optional, aber nicht zwingend (es gibt ja auch keinen Vertrag).
Zu beachten ist auf jeden Fall: die Erwähnung des Namens eines Mäzens oder auch des Spenders ist keine Gegenleistung, sondern muss als Danksagung angesehen werden.
Dass aber nicht alles so einfach und total klar ist, zeigt die Tatsache, dass auch ein Mäzen seine Gabe steuerlich geltend machen kann, allerdings nur im Rahmen der Abgabenordnung.
Da dieser Rahmen bei einer Stiftung höher ist, führen Mäzene ihre Förderung oft über eine Stiftung der Zielorganisation zu.


 

 





Test:

 

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   

gruene Trennlinie - - -

2022.10.26 (stato: · 2023-08-21 | 07:41:43 ·) - [eble pli bone estus la supre provita kodo modDate]